Terminologie Stimmprothesen

Einige immer wiederkehrende Bauteile von Stimmprothesen haben besondere Bezeichnungen deren Kenntnis wichtig für das Verständnis der Bauform, Maßangaben, der Einsatzverfahren und das Komplikationsmanagement ist:

Trachealer Flansch

bezeichnet den Rückhaltering der bei eingesetzter Prothese in der Luftröhre zu sehen ist. Er ist bei Verweilprothesen größer als bei Wechselprothesen um die Dislokation der Prothese in die Speiseröhre zu verhindern. Oft ist das Halteband der Prothese am trachealen Flansch angebracht und eine Längenangabe des Schaftes aufgedruckt.

Ösophagealer Flansch

bezeichnet den Rückhaltering der bei eingesetzter Prothese in der Speiseröhre zu liegen kommt und das Dislozieren der Prothese in die Luftröhre verhindert. Auch er ist bei Verweilprothesen in der Regel größer als bei Wechselprothesen.

Ventil

Es gibt verschiedene Ventiltypen (Klappenventil, Ballventil, Schnabelventil, Magnetventil) die bei Stimmprothesen zum Einsatz kommen. Der häufigste Ventiltyp ist das Klappenventil. Das Ventil sorgt für den sicheren Verschluss der ösophagotrachealen Fistel beim Essen und Trinken. Oft sind Ventil oder Ventillager röntgendicht und können so bei Verlust der Prothese radiologisch nachgewiesen werden. Stimmprothesenventile versagen nach einer gewissen Zeit durch Besiedelung mit einem Biofilm und/oder Materialermüdung was den Austausch der Stimmprothese erforderlich macht.

Prothesenschaft

Der Prothesenschaft liegt in der ösophagotrachealen Fistel und trägt das Ventil in sich. Seine Länge wird in der Regel auf der Packung einer Stimmprothese angegeben. Er sollte nicht viel zu lang, keinesfalls jedoch zu kurz sein. Häufig angewandte Schaftlängen sind: 4 mm, 6 mm, 8 mm und 10 mm. Der Außendurchmesser des Prothesenschaftes wird in der Regel auf der Packung einer Stimmprothese in French (Fr) oder Millimeter (mm) angegeben. Der Innendurchmesser des Prothesenschaftes trägt maßgeblich zum Sprechwiderstand der Prothese bei und wird nicht auf der Packung angegeben. Es gibt eine wissenschaftliche Diskussion über den optimalen Schaftdurchmesser.